Zu seiner jährlichen Jahreshauptversammlung hatte der Sportverein Obertrübenbach am 22. März alle Mitglieder ins Sportheim eingeladen.
Der Vorsitzende Jürgen Graßl begrüßte alle Anwesenden Mitglieder und ein besonderer Willkommensgruß galt der stellvertretenden Bürgermeisterin Frau Renate Hecht sowie den Ehrenvorstand Reinhold Piendl und den Ehrenmitgliedern Gerhard Höcherl, Johann Schneider, Max Graßl und Eduard Schmid. Auch den Stadtrat Sebastian Meier galt ein Herzliches Willkommen.
Sein Bericht gewährte einen Rückblick auf das letzte Vereinsjahr seit der letzten Jahreshauptversammlung am 09.03.2024. Es wurden einigen Mitgliedern persönlich und mehreren mit Kartengruß zu runden Geburtstagen gratuliert. Die Verantwortlichen im Verein nahmen an Informationsveranstaltungen teil und besuchten Weiterbildungsmaßnahmen. Allen Inhabern der Übungsleiter-Lizenzen galten Dankesworte für die Aus- und Weiterbildungen. Mit vielen Bildern erinnerte der Vorsitzende an die zahlreichen Veranstaltungen, die besucht und seitens des Sportvereins abgehalten wurden. Teilgenommen wurde beispielsweise an der Rama-dama-Aktion der örtlichen Vereine, der Flurprozession in der Filiale, den Volksfesteinzug in Roding, den Kirtabaum aufstellen und der örtlichen Dorfweihnacht mit allen Vereinen. Als besonderes Highlight im Dorf wurde an drei Tagen geschlossen beim Gründungsfest der Feuerwehr Obertrübenbach teilgenommen. Im Juli wurde auf der Terrasse des Sportheims ein Sommernachtsfest abgehalten. Der Sportverein hatte auch im Jahr 2024 wieder das Preisschafkopfturnier in Obertrübenbach über sowie die Christbaumversteigerung im Januar 2025 im Dorfhaus d’Schul in Obertrübenbach. Als Höhepunkt feierte der Verein zur Förderung des Sports im Dezember sein 25-jähriges Jubiläum mit einem Festabend. Dankesworte gingen an Herrn Dominik Schneider, Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Sports für das erbrachte Engagement. Am 22.02.2025 fand die Sportlergaudi im Dorfhaus statt und am 01.03. wurde der Ball der FFW Obertrübenbach besucht.
Abschließend zollte der Vorsitzende Dankesworte. Dank galt der Vorstandschaft, allen Abteilungen, dem Verein zur Förderung des Sports in Obertrübenbach sowie allen engagierten und treuen Mitgliedern für die Unterstützung das ganze Jahr hindurch. Auch allen Gönnern, Sponsoren und Behörden für Fördermittel zollte er dankende Worte.
Es folgten die Berichte der Abteilungen:
Bericht Abteilung Eisstock:
Frau Anita Kiefer, Abteilungsleiterin der Eisstockabteilung schloss sich den Begrüßungsworten an und informierte über die Abteilung. Im abgelaufenen Vereinsjahr wurden 9 Pokalturniere besucht. Eine Mannschaft nahm am Kreispokal Vorentscheid Herren mit dem 9. Platz teil. Bei dem Kreispokal Ü50 erreichten sie den 8. Platz. In der Kreismeisterschaft Sommer 2024 nahmen zwei Mannschaften teil. Die 1. Mannschaft Kreisoberliga landete auf Platz 7 und konnte somit den Klassenerhalt sichern. Die zweite Mannschaft Kreisliga wurde sechster und sicherte ebenso den Klassenerhalt. Daniel Wagner nahm bei der Kreismeisterschaft Zielschießen mit dem 28. Platz teil. Bei dem Kreispokal Winter Ü50 erreichte der SV Obertrübenbach den 7. Platz und beim Kreispokal Winter Herren den 4. Platz. Des Weiteren wurde an der Kreismeisterschaft Winter mit der 1. Mannschaft Bezirksliga mit dem 18. Platz und somit einen Klassenerhalt teilgenommen. Somit ergeben sich 17 Teilnahmen an Wettbewerben. Frau Anita Kiefer berichtete auch von eigenen Veranstaltungen wie das Pokalturnier am 10.08.2024 mit 9 Moarschaften. Sieger war der FC Untertraubenbach. Am 14.09.2024 fand das 27. Christian-Graßl-Gedächtnisturnier mit 16 Moarschaften, witterungsbedingt in Schorndorf statt. Als Sieger ging Bau Aumer hervor. Die Eisstockabteilung hielt intern eine Vereinsmeisterschaft im Ziel- und Mannschaftsschießen ab. Sieger bei den Damen war Marion Fink und bei den Herren Jürgen Graßl. Bei den Mannschaftsschießen siegte das Team mit Josef Attenberger, Heinz Behring, Jürgen Graßl und Michael Simml. Die Abteilungsleiterin berichtete von den Trainingseinheiten die von Mitte März bis Oktober in Obertrübenbach und im Winter in der Halle in Schorndorf freitags stattfinden. Am 15.11.2024 fand eine Saisonabschlussfeier bei Krügers im Gasthaus zum Sepp statt. An der internen Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen wurden die Mitglieder für die Turnierteilnahmen und die besten Trainingsbeteiligungen geehrt. Dank galt den drei Schiedsrichtern Weber Georg, Piendl Reinhold und Wagner Daniel sowie Georg Weber der als Übungsleiter für die Sparte tätig ist. Derzeit verfügt die Abteilung über 23 Passinhaber. Mit dem Hinweis auf das Pokalturnier am 9.8.24 und das 28.Christian-Graßl-Gedächtnisturnier am 20.09.25, sowie den wöchentlichen Trainingseinheiten am Freitag ab 19 Uhr verband sie Dankesworte an die Mitglieder, Gönner und Sponsoren der Sparte Eisstock des SV Obertrübenbach.
Bericht Abteilung Fußball:
Christian Graßl, Abteilungsleiter der Sparte Fußball berichtete über die Abteilung Fußball im Herren- sowie im Jugendbereich. In der Saison 2023/2024 belegte die 1. Mannschaft des SV Obertrübenbach den 10. Platz der Tabelle und konnte somit den Klassenerhalt in der Kreisliga feiern. Als Neuzugänge werteten Benedikt Sackmann, Luca Preißinger, Julian Rößl, Luis Castillo, Christian Schwarzfischer, Georg Kerscher und Michael Lingauer den Kader auf. Im Februar 2024 gab es einen Trainerwechsel und Michael Lösl ist seitdem Trainer des SV Obertrübenbach. Beste Torschützen waren in der Saison Petr Steinberger (11 Tore), Benjamin Niklas (7 Tore) und Matthias Kerscher (7 Tore). Als Spielführer waren Ulrich Kerscher und Andreas Schuierer eingesetzt. Seit Februar 2024 wird die Abteilung Fußball auch von einer Physiotherapeutin Selina Schweiger betreut. Christian Graßl berichtete auch über die aktuelle Saison in der Kreisliga Ost, mit dem aktuell elften Tabellenplatz. In dieser Saison konnten die Fußballer Martin Bursik in der Mannschaft begrüßen. Petr Hutta langjähriger Torwart des SV Obertrübenbach konnte als Abgang vorgestellt werden. Als Trainer ist Michael Lösl tätig und die besten Torschützen der Saison sind Petr Steinberger (5 Tore), Martin Bursik (4 Tore) und Georg Kerscher (4 Tore). Spielführer sind Ulrich Kerscher und Andreas Schuierer. Selina Schweiger unterstützt auch diese Saison als Physiotherapeutin.
Die zweite Mannschaft des SV Obertrübenbach spielt gemeinsam in einer Spielgemeinschaft mit dem SC Michelsneukirchen. Sie belegten zum Saisonende den 5. Tabellenplatz. Neuzugänge seitens des SVO konnten Dominik Drexler, Kilian Altmann und Nico Lorenz verbucht werden. Trainer seitens des SV Obertrübenbach ist Raphael Schwarzfischer. In dieser Saison spielt die 2. Mannschaft in der B-Klasse Kreisliga und belegt aktuell den 8. Tabellenplatz. Wolfgang Mauerer konnte als Neuzugang seitens des SVO begrüßt werden. Graßl berichtete, dass die Zusammenarbeit mit dem SC Michelsneukirchen sehr gut läuft und viele der Heimspiele in Obertrübenbach stattfinden werden.
Dank gebührte seitens der Fußballabteilung Herrn Sebastian Meier, der die Berichte der SVO-Fußballjugend zur Verfügung gestellt hat. Die SVO-Jugend spielt in einer Spielgemeinschaft mit dem SC Michelsneukirchen und TSV Falkenstein. In der Frühjahrsrunde spielen im Jugendbereich sechs Mannschaften und in der Herbstrunde sieben Mannschaften. Es wurde auch an Hallenturniere mit Erfolg teilgenommen. Graßl bedankte sich bei den Trainern der Jugendmannschaften. Thomas Spreitzer für seinen Einsatz bei der F-Jugend, Sebastian Meier bei der E-Jugend und Raphael Schwarzfischer. Ebenso galt der Dank den Eltern und allen Sponsoren und den Hauptverein für die Unterstützung.
Auch die geselligen Stunden kommen bei der Fußballabteilung nicht zu kurz. Im Frühjahr 2024 fand die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Sportheim statt. Hier wurde die Abteilungsführung im Amt bestätigt. Bartholomäus Piendl konnte als Platzkassier gewonnen werden. Sebastian Meier wurde bei der Versammlung für 300 Spieleinsätze mit einer Urkunde und Wimpel geehrt. Beim 150-jährigen Gründungsfest der FFW Obertrübenbach übernahmen die Fußballer am Freitagabend die Barschicht. Gemeinsam machten sie einen Ausflug auf Mallorca und feierten den Klassenerhalt. In der Saisonabschlussfeier konnte Petr Steinberger als Torschützenkönig und als Spieler der Saison geehrt werden. Die Trainingsfleißigsten Julian Rösl, Raphael Schwarzfischer und Matthias Kerscher wurden ebenso geehrt. Es wurde am Anette-Muhr-Gedächtnisturnier mit einer Mannschaft teilgenommen und beim Christian-Graßl-Gedächtnisturnier wurden zwei Mannschaften gestellt. Den langjährigen Spieler und Mitglieder der Abteilung Stefan Eckl wurde mit einem Spalier zu seiner Hochzeit gratuliert. Im Oktober fand das traditionelle Oktoberfest im Sportheim statt. Beim Schirmherr Norbert Stangl bedankte sich Graßl erneut für die Übernahme des Amtes. Im Januar fand das Kesselfleischessen, dass dieses Jahr besonders gut besucht war statt. Am 8.2.25 unternahm die Abteilung eine Winterwanderung nach Atzenzell. Und vom 7.3.-09.03.2025 wurde der Teamgeist und das Fußballerische Können in einem Trainingslager in Klattau gestärkt. Im Blick auf künftige Termine informierte Abteilungsleiter, dass am Sonntag, den 23.03.2025 das erste Punktspiel nach der Winterpause in Obertrübenbach stattfindet. Zum Schluss bedankte sich Christian Graßl bei seiner internen Abteilungsführung sowie den Hauptverein, der die Fußballabteilung immer unterstützt.
Bericht Abteilung Turnen:
Abteilungsleiterin Monika Popp informierte die anwesenden Mitglieder des SV Obertrübenbach, dass die Sparte Turnen über vier regelmäßige und zwei Saisonbedingte Angebote verfügt. Montags bietet Anna Wutz um 19:30 Uhr wirbelsäulenbetonte Ganzkörpergymnastik in der Gruppe „Fit um 40“ an. In der "Fit & Fun Gruppe" wird jeweils mittwochs um 19.30 Uhr abwechselnd unter der Leitung von Nicklas Julia und Monika Popp körperliche Fitness für Damen angeboten. Montags um 17 Uhr treffen sich die Kobolde Mädchen und Buben im Kindergartenalter unter der Leitung von Simone Multerer mit Hilfe von Selina Schweiger und Nicole Wittmann. Die kleinsten des Sportverein treffen sich zum Mutter-Kind-Turnen am Dienstag um 15 Uhr unter der Leitung von Melanie Schweiger mit Hilfe von Jasmin Lösl-Muhr. Außerdem wird in den Wintermonaten von August Schrödinger Skigymnastik und in den Sommermonaten von Monika Popp gemeinsames Nordic-Walking durchgeführt. Neben dem wöchentlichen Fitnesstraining wurde auch das gesellige Miteinander mit zahlreichen Aktivitäten gepflegt. Am 12.03.2024 fand die Jahreshauptversammlung der Abteilung Turnen mit anschließendem Neunerlturnier statt. Im März 2024 wurde ein Wassergymnastikkurs im Bad des Gasthofs Jäger in Michelsneukirchen angeboten. Die langjährige Freundschaft zu den Damen aus Marienstein wurde im April mit einem Treffen gepflegt. Am 22.07.2024 fand das 1. Anette-Muhr-Gedächtnisturnier in Form eines Völkerballturniers statt. Teilgenommen haben 13 Mannschaften und die Gruppe „Die edlen Kirschen“ holten sich den ersten Titel. Hier galt ein Dank an Bartholomäus Piendl für die Ergebnisliste und Herrn Christian Muhr, der den Wanderpokal sponserte. Das nächste Turnier findet am 12.07.2025 oder am 19.07.2025 statt. Am 31.07.24 fand der Saisonabschluss im Gasthaus Jäger in Michelsneukirchen statt. Im Juli haben 6 Mitglieder der Turnabteilung das Sportabzeichen absolviert und Herr August Schrödinger ist Wertungsrichter für Sportabzeichenabnahme. Eine Damen Mannschaften der Abteilung Turnen beteiligte sich am Christian-Graßl-Gedächtnis-Turnier. Bei der Weihnachtsfeier am 21.12.24 im Gasthaus Hecht in Mitterdorf wurden die ehrenamtlich tätigen Übungsleiter für ihren Einsatz mit Geschenken bedacht. Nach dem Dank an alle für die Unterstützung das ganze Jahr hindurch gab die Abteilungsleiterin anstehende Termine bekannt. Die Jahreshauptversammlung der Sparte Turnen inkl. Neunerlturnier findet am 09. April 2025 im Sportheim statt.
Bericht Rock’n’Roll Tanzsport:
Markus Schwarzfischer zeigten den anwesenden Mitgliedern auf, dass derzeit 102 aktive und 7 inaktive Tänzer der Rock’n’Roll Tanzsportabteilung angehören. In der Gruppe Happy Hippies tanzen die kleinsten der Abteilung. Danach folgt die Gruppe Starlights und darauf die Magic’s. Die Jugendlichen sind in der Gruppe Let’s do it und die großen Mädls bilden die Gruppe Royal Dancers. Desweiteren gibt es eine Jugendformation die Rock Banditos und als Nachwuchs Jugendformation konnten die Peppercorns gewonnen werden. Auf Turniere wird ab der Jugendformation teilgenommen. Von den verschiedenen Rock’n’Roll Tanzsportgruppen erfolgten das ganze Jahr hindurch viele fleißige Übungsstunde in den Trainings. Am 13.04.2024 fand das erste Turnier der Saison die Bayerische Meisterschaft in Rosenheim statt. Hier belegten die Rock Banditos den 1. Platz, Let’s Do It und die Royal Dancers jeweils den 2. Platz. Am 15.06.2024 machten sich die Rock’n’Roller auf den Weg nach Essenbach zum Großen Preis von Deutschland. Die Rock Banditos belegten hier den 2. Platz, Let’s Do it den 2. Platz und die Royal Dancers landeten auf den 3. Platz. Nach Saaroluis fuhren sie gemeinsam am 28.09.2024 zur Süddeutschen Meisterschaft. Auf Platz eins und somit Süddeutscher Meister konnten sich die Rock Banditos nennen. Die Let’s Do it landeten auf Platz 5 und die Royal Dancers auf den 6. Platz. Am 2.11. ging die Turniersaison in die nächste Runde und gemeinsam wurde nach Winsen/Aller zum Deutschlandcup angereist. Let’s Do it belegte den 3. Platz und die Royal Dancers den 4. Platz. Am 16.11.24 war es soweit und die Deutsche Meisterschaft in Bochum stand vor der Tür. Gemeinsam mit einem Doppeldeckerbus machten sich die drei Mannschaften auf den Weg hier ihr Können zu zeigen. Dir Rock Banditos schafften es und konnten sich an die Treppchen spitze tanzen und wurden Deutscher Meister der Jugendformationen. Let’s Do it tanzte sich auf den 5. Platz und die Royal Dancers auf den 6. Platz. Als absolutes Highlight war die Teilnahme der Weltmeisterschaft in Prag zu verbuchen. Die Gruppen Let’s Do it und die Gruppe Royal Dancers nahmen mit Erfolg bei der Weltmeisterschaft teil. Ein Erlebnis, dass keiner der jungen Mädchen jemals vergessen wird. Neben den Turniereinsätzen erfolgten auch einige Auftritte in der Umgebung wie z.B. das Tanzfestival des BLSV in Bad Kötzting, Wasserwachtfest Cham, Bälle der örtlichen Vereine sowie Kinderfasching in Obertrübenbach und Michelsneukirchen und vieles mehr. Am 25.07.2024 wurden die Tänzer und Tänzerinnen bei der Landkreis Sportlerehrung in Cham geehrt. Die Geselligkeit der Tanzsportgruppe wurde bei einer Weihnachtsfeier im Gasthaus Jäger Michelsneukirchen und den Ball Besuch in Denkzell gepflegt. Abschließend bedankte sich Markus Schwarzfischer bei allen, die das ganze Jahr über sehr großes Engagement zeigen. Mit großer Freude konnte Trainer Markus Schwarzfischer verkünden, dass die Gruppe Rock Banditos 2025 nach Ungarn zur Weltmeisterschaft fahren darf und die Royal Dancers zur Weltmeisterschaft nach Frankreich.
Bericht Abteilung Jugend:
Frau Jasmin Lösl-Muhr stellte die Aktivitäten der Abteilung Jugend allen Anwesenden vor. Am Ostersonntag wurde für die Kinder nach der Kirche eine Osternestsuche am Spielplatz und Schulgeländer organisiert. Im August fand die jährliche Ferienfreizeit statt. Jasmin Lösl-Muhr bedankte sich bei den örtlichen Vereinen für das Mitwirken und die Kostenübernahme bei jeglichen Aktivitäten. Beteiligt an der Ferienfreizeit 2024 waren die FFW Obertrübenbach und Kalsing mit einer Übernachtung im Dorfhaus d’Schul mit Sommerspielen, der OGV Obertrübenbach/Kalsing mit dem Bau von Nistkästen, der Litzlinger Dackelclub mit dem jährlichen Minigolfturnier, die Rosenholzschützen Unterlintach mit Spielen unter dem Motto: „Ziel im Visier“, die KLJB Obertrübenbach/Kalsing mit Spielen und einer Nachtwanderung und die SVO Jugend selbst mit einer Fahrt in den Bayernpark nach Reisbach. Im Dezember wurde der Nikolausdienst angeboten. Dank galt hier Andreas Hecht und Bastian Höcher, die dieses Amt übernahmen. Am 02. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Abteilung Jugend mit Neuwahlen statt. Es wurde auch Jugendsprecher für die jeweiligen Abteilugen gewählt. Gewählt wurden für die Abteilung Fußball Quirin Hecht, für die Abteilung Turnen Miriam Muhr und für den Rock’n’Roll Tanzsport Julia Schwarzfischer. Die drei Abteilungsleiterinnen Jasmin Lösl-Muhr, Rebecca Hecht und Simone Steubl wurden in Ihrem Amt erneut bestätigt. Die Wahl, die von Jugendlichen stattgefunden hat, wurde bei der Jahreshauptversammlung von den Mitgliedern per Handzeichen bestätigt. Im Anschluss fand der Saisonabschluss mit einem Neunerlturnier statt. Im Februar fand der sehr gut besuchte Kinderfasching statt. Abschließend galt den Trainern und Übungsleitern in der Sparte Fußball sowie im Turn- und Rock´n Roll-Bereich, allen Helfern bei Veranstaltungen, den Vorsitzenden des SVO und allen Eltern ein herzlicher Dank für das erwiesene Engagement um den Nachwuchs des Sportvereins Obertrübenbach. Am Ostersonntag 2025 wird wieder nach dem Gottesdienst die Osternestsuche stattfinden.
Bericht des Kassiers:
Herr Florian Greiml offenbarte die finanzielle Lage des Sportvereins Obertrübenbach. Als Kassenprüfer hatten Manuela Bräu und Stefan Schmidbauer die Buchführung eingesehen. Sie bestätigten absolute Korrektheit. Es erfolgte die Entlastung durch die Mitgliederversammlung.
Als weiterer Punkt der Tagesordnung stand die Anpassung des Zusatzbeitrages beim Rock’n’Roll Tanzsports an. Trainer Markus Schwarzfischer stellte die neuen Beiträge vor und lies sich von der Mitgliederversammlung per Handzeichen die Bestätigung für die Erhöhung geben. Der Erhöhung wurde einstimmig zugestimmt.
Vorstand Günther Regner übernahm das Wort und stellte die geplanten und die absolvierten Baumaßnahmen beim SV Obertrübenbach vor. Anfang des Jahres wurde der Sportplatz für den Festgottesdienst für das 150-jährig Jubiläum vorbereitet. Dieser fand witterungsbedingt dann aber in der Filialkirche satt. Ein großes Projekt war die Erneuerung der Tribüne. Baubeginn war der 15.06.2024. Insgesamt wurde von freiwilligen Helfern in 549 Arbeitsstunden die Tribüne in rund zwei Monate fertiggestellt. Günther Regner bedankte sich hier bei allen Helfern für die tatkräftige Unterstützung. Am 13.07.24 fand die Generalreinigung im Sportheim statt. Viele fleißige Damen und Herren beteiligten sich daran. Am 22.07.24 wurde durch die Firma Vögerl die Markierungen der Eisstockbahnen erneuert. Mit großem Stolz stelle er die Anzeigetafel, die den Fußballplatz schmückt vor. Diese sei was ganz Besonderes im Landkreis und nur durch viele Sponsoren ermöglicht. Offizielle Übergabe war hier am Oktoberfest der Fußballer. Vorstand Regner bedankte sich bei den Sponsoren für diese Tafel. Des Weiteren berichtete er von Aktionen wie Sträucher schneiden und das Einrichten eines Gast W-LANs. Für die Zukunft zeigte er auf, dass am 12.05.2025 der Baubeginn für die Beregnungsanlage am Hauptplatz sei. Er hoffe hier auf viele tatkräftige Helfer, dass die Baumaßnahme so schnell wie möglich fertig gestellt werden kann und der Trainingsbetrieb wieder aufgenommen werden kann.
Ehrungen:
Bei der Jahreshauptversammlung ehrte der Sportverein Obertrübenbach langjährige treue Mitglieder und verlieh an zwei engagierte aktive Mitglieder die Ehrenmitgliedschaft sowie den SVO-Ehrenpreis 2024.
Geehrte für 25 Jahre treue Mitgliedschaft waren:
Beatrix Aumer, Tobias Berger, Manuela Bräu, Anni Höcherl, Karina Kuppler, Andrea Lang, Jasmin Lösl-Muhr, Ludwig Luger, Andreas Meyer, Julia Nicklas, Andreas Schmid, Alexander Schmid, Anja Schmid, Rosmarie Schmid, Annemarie Schuierer, Johann Schwarzfischer, Florian Spreitzer, Martin Spreitzer, Monika Stangl, Stefan Angermeier, Christian Premm, Wolfgang Ruschke, Christian Schegerer, Josef Schuss, Tobias Schuss
Geehrte für 40 Jahre treue Mitgliedschaft waren:
Evi Aumer, Christian Bräu, Josef Fink, Erwin Weindler, Josef Janker, Daniel Eckl, Josef Kerscher, Martina Schauber
Geehrte für 50 Jahre treue Mitgliedschaft waren:
Roman Feldbauer
Mit Urkunden wurden die Mitglieder des SV Obertrübenbach für ihre über 25-jährige, 40-jährige und 50-jährige Treue zum Sportverein geehrt
SVO – Ehrenpreis 2024 Dominik Schneider
Der Sportverein Obertrübenbach vergibt seit 2002 den SVO-Ehrenpreis. Er symbolisiert die Wertschätzung der geleisteten Vereinsarbeit und signalisiert das herausragende ehrenamtliche Engagement wichtiger Mitglieder. Heuer wurde dieser an Herrn Dominik Schneider verliehen. Dominik Schneider ist seit dem 20.08.1986 Mitglied beim SV Obertrübenbach und durchlief im Jugendbereich mehrere Stationen. Bereits in der E-Jugend und D-Jugend zeigte er seine Leidenschaft für den Fußball. Mit der C-Jugend schaffte er 1991/92 den Aufstieg in die Kreisliga – ein großer Erfolg für den jungen Spieler und seinen Jahrgang. Nach kurzer Zeit im Seniorenbereich hängte er seine Fußballschuhe jedoch an den Nagel. Ab 03. November 2012 trat er eine der wohl wichtigsten und verantwortungsvollsten Aufgaben an, die es im Vereinsleben gibt. Er übernahm das Amt des 1. Vorsitzenden des Vereins zur „Förderung des Sports“ in Obertrübenbach e.V. Er arbeitet an einer ganz wichtigen Schnittstelle, und das schon seit zwölfeinhalb Jahren, dessen Wirken aber in der Öffentlichkeit eher unbekannt ist. Mit seiner Art gelang es ihm, den Förderverein weiter auszubauen und wichtige finanzielle Mittel für den SVO zu sichern. In Anerkennung seines vorbildlichen Einsatzes zum Wohle des SVO und all seiner Mitglieder überreicht der SVO an Dominik Schneider den SVO- Ehrenpreis 2024. Diese Ehrung, soll die Wertschätzung, wie er mit seiner freundlichen, ruhigen und zuvorkommenden Art den „Förderverein“ führt und ausgebaut hat zum Ausdruck bringen.
SVO- Ehrenpreis 2024 Walter Bräu
Für seinen herausragenden Einsatz für die Abteilung Fußball ehrte der SVO ebenso Walter Bräu und überreiche an ihm den SVO – Ehrenpreis 2024. Walter Bräu begann 1980 mit 9 Jahren seine sportliche Karriere beim SVO am Sportplatz. Egal ob Im Jugend-, Herren- oder AH-Bereich auf Walter Bräu konnte der SVO immer zählen und er war immer zu Stelle. Als aktiver Fußballer absolvierte er um die 500 Spiele für den Sportverein. Seine Leidenschaft ist und bleibt der Fußball so übernahm er das Amt als Abteilungsleiters und war als Platzwart tätig. Seit 2010 ist er sportlicher Leiter in der Abteilung Fußball für die 1. und 2. Mannschaft. Tatkräftig unterstütze er auch den Neuaufbau der Tribüne. Für Walter Bräu ist es selbstverständlich jedes Spiel des SV Obertrübenbach kritisch wie auch begeistert zu beobachten. Als Wertschätzung für seine bisher geleistete Arbeit für den Verein überreicht der SVO an Ihn den SVO-Ehrenpreis 2024. Der SVO hofft auf eine weitere lange Zusammenarbeit mit ihm.
Dominik Schneider und Walter Bräu erhielten den SVO-Ehrenpreis 2024 für die geleistete Arbeit im Jahr 2024 sowie der vergangen Jahre. Mit diesem Preis ehrt der SVO die stillen Stars im Vereinsleben.
Ehrenvorstand Martin Meierhofer
Für seine Verdienste um den Sportverein Obertrübenbach ernennt der SV Obertrübenbach Herr Martin Maierhofer zum Ehrenvorstand.
Martin Meierhofer ist am 01.01.1983 dem SV Obertrübenbach beigetreten. Seit dem Jahr 2007 war er zunächst als stellvertretender Vorsitzender und nach dem viel zu frühem Tod von Anette Muhr mit Herrn Jürgen Graßl zusammen als Vorsitzender in Verantwortung und hatte dabei maßgeblichen Anteil daran, dass der Verein in dieser schwierigen Zeit weiterhin hervorragend am Laufen blieb. Er hat in den über 1 ½ Jahrzehnten in Führungsposition wertvolle Arbeit für den Sportverein geleistet und den SVO maßgeblich mitgestaltet und mitgeprägt. Für viele Projekte, Maßnahmen und Auszeichnungen des Vereins wie z. B. das Erreichen des Gütesiegels des Bay. Fußballverbandes, Goldene Raute und Goldene Raute mit Ähre mit Wiederholungen, war er mitverantwortlich. Martin hat in all den Jahren die ORGA-Mappe vorbildlich gepflegt und aktualisiert, war an der Organisation der beiden letzten Gründungsfeste als stellvertretender Festleiter eingebunden und über 2 Jahrzehnte Platzkassier der Fußballer. Als während der Corona-Zeit im Sportheim Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen durchgeführt wurden, hat er die Organisation der auszuführenden Arbeiten übernommen und selbst natürlich tatkräftig mitgeholfen, um nur einige Beispiele zu nennen. Jedoch ließe sich die Liste unendlich fortsetzen, welche Aufgaben er zuverlässig meisterte. Martin war sich dabei nie für etwas zu schade, sondern hat das Wohl des Vereins immer in den Vordergrund gestellt. Ihm werden auch heute noch viele organisatorische Tätigkeiten anvertraut, die er stets gewissenhaft erledigt. Er führt auch weiterhin noch das Amt des Ehrenamtsbeauftragten aus, das er seit vielen Jahren innehat und koordiniert und kümmert sich dabei um sämtliche Geburtstagsbesuche. Für sein unermüdliches Engagement wurde Martin der SVO-Ehrenpreis 2018 und der DFB-Sonderpreis 2019 verliehen. Für seine Verdienste in Führungsposition als stellvertretender Vorsitzender und als Vorsitzender wird Herr Martin Maierhofer zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Mit einer Urkunde wurde Martin Meierhofer zum Ehrenvorstand des SV Obertrübenbach ernannt. Die Vorstandschaft bedankte sich bei Ihn für seinen unermüdlichen Einsatz für den Sportverein Obertrübenbach.
Grußworte Stadt Roding Renate Hecht:
Frau Renate Hecht, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Roding bedankte sich im Nahmen der Stadt Roding für die Einladung zur Jahreshauptversammlung und überbrachte die Grüße der ersten Bürgermeisterin Alexandra Riedl. Sie bedankte sich bei allen Anwesenden, die den SVO so unterstützen und lobte den Zusammenhalt. Es sei bemerkenswert wie breit der SVO mit Leistungssport sowie Breitensport aufgestellt ist. Sie gratulierte den Verein für eine herausragende Nachwuchsarbeit in den jeweiligen Abteilungen. Sport selbst sei Ihre Leidenschaft und der Sport selbst gehört zur sozialen Gemeinschaft und fördert die Ausdauer sowie den Leistungswillen im Leben. Sie wünschen den Sportverein Obertrübenbach für die Zukunft viel Erfolg und ein sehr gutes soziales Miteinander.
Ausblick:
Gemeinsam wurde zum Abschluss noch informiert und einstimmig abgestimmt, dass in Zukunft die Jubilare ab dem 65. Geburtstag den Sportverein Obertrübenbach selbst informieren müssen, wenn Sie die Vorstandschaft zum Geburtstag einladen.
Mit einem Ausblick verband Jürgen Graßl die Einladung an alle Mitglieder, sich zahlreich an den Aktivitäten und Veranstaltungen zu beteiligen. Am 05.04.2025 findet die Rama-dama-Aktion der örtlichen Vereine statt. Des Weiteren werden einige Veranstaltungen im Umland besucht. Die Termine werden immer in der aktuellen Tagespresse bekannt gegeben. Abschließend galt allen Anwesenden Dank für das erwiesene Interesse.